Handlettering lernen: den richtigen Anfang finden
Vielleicht willst d
Doch was ist Handlettering eigentlich? Mit dem Überbegriff beschreibt man generell jede Art Buchstaben kunstvoll zu zeichnen. Im Gegensatz zum normalen Schreiben malen wir hier also langsam Buchstaben für Buchstaben. Generell können wir so ziemlich jedes Medium verwenden, aber für den Anfang eignen sich Fineliner in verschiedenen Strichstärken am besten um Druckbuchstaben kreativ entstehen zu lassen. Egal ob klassisch oder im Fake-Calligraphy-Stil (hier werden zum Kontrast alle Abwärtsstriche verdoppelt um einen Kontrast zu den Aufwärtslinien zu schaffen).
Beim Brush-Lettering verwenden wir Brush-Pens, die sich durch das Zusammenspiel von dicken und dünnen Linien auszeichnen. Durch den Druck beim Schreiben verändert sich die Strichstärke mit diesen Stiften.
Möchte man nun ganze Lettering-Sprüche gestalten, macht es sich gut die verschieden Techniken zu kombinieren. Der Kontrast von kantigen Druckbuchstaben zu den geschwungenen Linien der Schreibschrift verleiht den typischen Handlettering-Stil. Stimmig wird das ganze durch kleine Verzierungen wie Strichen, Blüten, uvm.
Üben ist
Gestrichenes Papier, Bleistift, Radiergummi, Lineal, ein schwarzer Fineliner und ein guter Brushpen, mehr braucht es nicht um mit dem Lettern zu beginnen. Was das Material angeht, seid ihr bei uns bestens aufgehoben. Egal ob Tombow-Stifte in allen Farben und Strichstärken, passendes Papier oder unsere Vielzahl an Übungsbüchern und Anleitungen zu den verschiedenen Stilen vom Frechverlag. Komm vorbei und besorge dir die nötigen Utensilien.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Start ins Lettering!

